Pace Automobil Museum Dortmund: Jean Pierre Kraemers Tempel der PS

Pace Automobil Museum Dortmund: Jean Pierre Kraemers Tempel der PS

Willkommen in einer Welt, in der Benzin im Blut keine Floskel ist und der Herzschlag im Takt röhrender Motoren pulsiert. Im Pace Automobil Museum Dortmund hat sich Jean Pierre Kraemer seinen ganz persönlichen Traum erfüllt: Hier vereint er historische Klassiker, legendäre Muscle Cars, europäische Ikonen und moderne Hypercars unter einem Dach.

Diese PS-Oase macht für dich Automobilgeschichte lebendig – zum Staunen, Anfassen und Erleben. Lass dich mitreißen auf eine spannende Reise durch mehr als ein Jahrhundert Motorsport-Leidenschaft, genial kuratiert von Deutschlands Kult-Schrauber JP.

Von der Schrauberbude zum Automobil-Paradies: JP verwirklicht seinen Traum

Jean Pierre Kraemer, für viele auch einfach JP, ist das Gesicht hinter dem Pace Automobil Museum und hat eine beeindruckende Entwicklung hingelegt. Angefangen hat alles in einer kleinen Dortmunder Werkstatt – mit viel Herzblut, unzähligen Nächten am Schraubenschlüssel und der festen Überzeugung, dass Autos mehr sind als nur Fortbewegungsmittel. Für JP waren sie schon immer ein Lebensgefühl, das er mit der ganzen Welt teilen wollte.

Mit seiner authentischen Art hat JP auf YouTube eine riesige Fan-Gemeinde begeistert und konnte so seine Leidenschaft zum Beruf machen. Aus einem einfachen Schrauber wurde ein Automobil-Maestro, dessen Name heute für einzigartige Tuning-Kreationen und fundiertes Fachwissen steht. Doch sein größter Traum war immer ein Ort, an dem die Liebe zu klassischen wie modernen Fahrzeugen spürbar wird – genau das hat er sich mit dem Pace Automobil Museum erfüllt.

Hier bringen nicht nur top-restaurierte Oldtimer die Besucher zum Staunen, sondern auch spektakuläre Einzelstücke und Supersportwagen, die sonst kaum jemand zu Gesicht bekommt. Dabei bleibt JP seiner Hands-on-Mentalität treu: Anfassen und Erleben stehen im Mittelpunkt, statt reiner Vitrinen-Schau. So entsteht zwischen glänzendem Lack und echtem Benzingeruch ein einzigartiges Automobil-Erlebnis, das kein Besucher so schnell vergisst.

Vom Dortmunder Tüftler zum Automobil-Maestro

Pace Automobil Museum Dortmund: Jean Pierre Kraemers Tempel der PS
Pace Automobil Museum Dortmund: Jean Pierre Kraemers Tempel der PS
Jean Pierre Kraemer begann als leidenschaftlicher Schrauber in einer kleinen Werkstatt mitten in Dortmund. Seine Begeisterung für Technik und Benzin im Blut war von Anfang an spürbar – sogar, wenn er noch spät nachts mit ölverschmierten Händen unter einem Auto lag. JP stand immer für den ehrlichen Tüftlergeist, bei dem Leidenschaft wichtiger war als glänzende Kulissen. Jeder, der ihm auf YouTube oder Social Media folgte, merkte schnell: Hier lebt jemand seinen Traum.

Mit Witz, Fachwissen und seiner authentischen Art katapultierte sich JP vom lokalen Szene-Insider zum bundesweit gefeierten Automobil-Experten. Legendär sind bis heute seine Sprüche, seine ehrlichen Einblicke in die Welt des Tunings und seine verständliche Erklärung selbst komplexester Technik. Doch trotz wachsendem Erfolg blieb er stets auf dem Boden – die Werkstatt wurde nur langsam größer, aber das Herzblut blieb.

Im Laufe der Jahre entstand aus diesem bescheidenen Start ein Imperium für Autoliebhaber. JP verstand es immer, Menschen mitzunehmen, zu begeistern und zu inspirieren – egal ob Motorsport-Profi oder völliger Laie. Sein unermüdlicher Drang nach Perfektion kombiniert mit bodenständigem Humor macht ihn für viele Autofans zum Vorbild. Das Pace Automobil Museum ist somit nicht nur eine Ausstellung, sondern auch das Ergebnis eines Lebens voller Energie, Mut und ganz viel Herz für alles, was vier Räder hat.

Aufsteigen in die Welt der PS-Legenden

Hier öffnet sich für dich eine Tür zu einer faszinierenden Welt, in der legendäre Automobile nicht nur bestaunt, sondern wortwörtlich erlebt werden können. Das Pace Automobil Museum bietet dir die einzigartige Gelegenheit, Automobilgeschichte hautnah und auf Augenhöhe zu entdecken – von den ersten rollenden Pionieren des 19. Jahrhunderts bis hin zu den PS-Monstern unserer Zeit.

Jedes Exponat erzählt eine eigene Geschichte: Sei es der ehrwürdige Benz Patent-Motorwagen, der als Sinnbild für Erfindergeist steht, oder ein brachialer Muscle Car aus den wilden Siebzigern, der sofort Emotionen weckt. Doch damit nicht genug: Zwischen europäischen Designikonen wie Jaguar E-Type oder Porsche 911 findest du ebenso rare japanische JDM-Legenden und aktuelle Hypercars mit Technik von einem anderen Stern.

Was alle Fahrzeuge verbindet, ist JP’s Leidenschaft fürs Detail. Die Präsentation erfolgt stets so, dass du technische Finessen begreifen und Innovation förmlich spüren kannst. Interaktive Displays ermöglichen noch tieferes Eintauchen – Wissbegierde wird hier richtig belohnt. Kurzum: Hier betrittst du mehr als nur ein Museum, sondern steigst auf in eine Welt voll Glanz, Leistung und pulsierender Begeisterung, die ihresgleichen sucht.

Halle Fahrzeug-Highlights Besonderheiten
Halle 1
Ursprünge
  • Benz Patent-Motorwagen (1886)
  • Ford Model T (1908)
  • Bugatti Type 35 (1924)
Historische Fahrzeuge zum Anfassen, liebevoll restauriert
Halle 2
Muscle Cars
  • Ford Mustang Shelby GT500 (1967)
  • Dodge Charger R/T (1969)
  • Plymouth Hemi Cuda (1970)
Interaktive Displays, virtuelles Motorstarten
Halle 4
Supercars & Hypercars
  • McLaren F1
  • Bugatti Veyron
  • Porsche 918 Spyder
  • LaFerrari, McLaren P1, Porsche 918 nebeneinander
High-End-Exponate, VR-Probefahrten, Supercar-Trio

Pace Automobil Museum Dortmund: Eintritt und Öffnungszeiten

Wenn du das Pace Automobil Museum in Dortmund besuchen möchtest, solltest du dir die wichtigsten Fakten zum Eintritt und zu den Öffnungszeiten merken. Das Museum hat von Dienstag bis Sonntag jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr für dich geöffnet. Montags bleibt der PS-Tempel geschlossen – vermutlich, damit alle Chromteile wieder auf Hochglanz gebracht werden können.

Die Eintrittspreise sind fair gestaltet und richten sich an verschiedene Zielgruppen. Erwachsene zahlen aktuell 15 €, während Kinder zwischen 6 und 14 Jahren für nur 10 € dabei sind. Familien profitieren vom Familienticket, das mit insgesamt 40 € auch großen Autofan-Gespannen ermöglicht, gemeinsam durch die Hallen zu schlendern.

Vergiss nicht, frühzeitig anzureisen! Besonders am Wochenende und in den Ferien kann es etwas voller werden. Die Adresse des Museums ist leicht zu finden: Pace-Allee 1, 44263 Dortmund. Der moderne Bau liegt verkehrsgünstig im Ruhrgebiet, sodass auch eine Anreise mit Bus oder Bahn bequem möglich ist.

Für echte Car-Fans lohnt sich übrigens ein Fußmarsch durch die Außenanlagen: Bereits auf dem Parkplatz parken oft spannende Fahrzeuge der Besucher, die fast schon Teil der Ausstellung werden. So startet dein Besuch beim Pace Automobil Museum noch vor dem eigentlichen Eingang – und endet erst, wenn du schweren Herzens wieder nach Hause fährst.

Erkundungstour: Die Hallen der automobilen Legenden

Erkundungstour: Die Hallen der automobilen Legenden - Pace Automobil Museum Dortmund: Jean Pierre Kraemers Tempel der PS
Erkundungstour: Die Hallen der automobilen Legenden – Pace Automobil Museum Dortmund: Jean Pierre Kraemers Tempel der PS
Kaum hast du das Museum betreten, beginnt deine Reise durch fünf faszinierende Hallen voller automobiler Legenden. Schon in der ersten Halle spürst du die Anfänge der Fahrkultur hautnah: Hier stehen historische Raritäten wie der Benz Patent-Motorwagen oder ein originaler Ford Model T. Die Detailschärfe und liebevolle Aufbereitung machen klar – dieser Ort ist zum Staunen geschaffen!

Weiter geht es zu den kraftvollen Muscle Cars, deren bullige Karosserien und donnernde Motoren nicht nur Nostalgiker begeistern. Originalgetreue Klassiker wie der Shelby GT500 lassen sofort amerikanisches Lebensgefühl aufleben. Durch interaktive Displays kannst du sogar virtuell unter die Haube schauen oder einen Motorstart erleben.

Halle drei bringt europäische Stil-Ikonen und japanische Technikträume zusammen. Ob ein eleganter Jaguar E-Type, ein Porsche 911 aus den Siebzigern oder ein legendärer Nissan Skyline – hier wird Vielfalt großgeschrieben. Auch moderne Supercars und Hypercars haben ihren beeindruckenden Platz erhalten. Fahrzeuge wie McLaren F1 oder LaFerrari sind echte Publikumsmagnete, präsentiert inmitten moderner Technologie und mit zahlreichen Hintergrundinfos, die auch Laien verständlich gemacht werden.

Zum Abschluss wartet JPs persönliche Sammlung – seine ganz speziellen Lieblinge mit eigenen Geschichten, viel Leidenschaft und Erinnerungen. So nimmt dich jede Halle ein Stückchen weiter hinein in eine Welt, in der Automobile mehr als reine Fortbewegungsmittel sind: Sie sind das Herzstück einer lebendigen Kultur von Speed, Design und Emotionen.

Halle 1: Die Ursprünge des Automobils erleben

Halle 1: Die Ursprünge des Automobils erleben - Pace Automobil Museum Dortmund: Jean Pierre Kraemers Tempel der PS
Halle 1: Die Ursprünge des Automobils erleben – Pace Automobil Museum Dortmund: Jean Pierre Kraemers Tempel der PS
Wenn du Halle 1 betrittst, erwartet dich eine faszinierende Zeitreise zurück zu den Anfängen der Automobilgeschichte. Hier stehen die Urväter unserer heutigen Fahrzeuge – echte Meilensteine der Technik und Pioniere auf Rädern. Besonders beeindruckend ist der Benz Patent-Motorwagen von 1886, der als Symbol für Erfindergeist gilt und die Geburt des Automobils markiert. Kaum zu glauben, dass alles einmal mit so einem filigranen Gefährt begann!

Auch das legendäre Ford Model T aus dem Jahr 1908 zieht sofort alle Blicke auf sich. Mit diesem Modell wurde die Idee vom Auto für jedermann Realität. Daneben thront ein Bugatti Type 35 von 1924, dessen Rennsport-Vergangenheit man förmlich spüren kann.

Die Autos sind nicht einfach statisch ausgestellt – überall findest du kleine Info-Tafeln und interaktive Stationen, an denen du in die Geschichten und technischen Details eintauchen kannst. Durch die liebevolle Aufarbeitung fühlst du dich wie bei einer Begegnung mit lebendigen Zeugen einer vergangenen Ära. Hier wird klar: Ohne diese Oldies gäbe es keine modernen Supersportler. Ein inspirierender Einstieg ins Pace Automobil Museum!

Bereich Interaktive Erlebnisse JP’s Besonderheiten
Café „Ölwechsel“ Snacks & Getränke im Autobahn-Style, Lounge Burger in Kolbenform, spezielle Deko
Schrauber-Ecke Selbst am Motor schrauben mit Anleitung Mini-Workshops, JP’s persönliche Tipps
Simracing-Lounge Rennerlebnis auf virtuellen Strecken Originalgetreue Cockpits, Bestenliste mit JP

Halle 2: Muscle Cars – Kraft und Nostalgie

Sobald du Halle 2 betrittst, spürst du die ungezähmte Kraft und Nostalgie, die von den amerikanischen Muscle Cars ausgeht. Hier stehen Legenden wie der Ford Mustang Shelby GT500 und der Dodge Charger R/T – Fahrzeuge, die nicht nur durch ihre imposanten Karosserien beeindrucken, sondern auch durch den berühmten Sound ihrer großvolumigen V8-Motoren. Jeder Wagen scheint seine eigene Ära von Freiheit und Abenteuer lebendig werden zu lassen.

Ein besonderes Highlight: Zahlreiche interaktive Displays machen Technik und Geschichte für dich greifbar. Mit einem Knopfdruck kannst du virtuell einen Motor starten oder dir markante Fahrsounds anhören – das bringt selbst eingefleischte Fans zum Grinsen. Die Präsentation legt Wert darauf, Details wie Karosserieformen, Innenausstattung und technische Meilensteine anschaulich darzustellen.

Auch die Atmosphäre ist einzigartig: Zwischen glänzenden Lackoberflächen und authentischem Lederduft fühlst du dich sofort in eine andere Zeit versetzt. Nicht nur Autokenner geraten hier ins Schwärmen; auch Einsteiger erleben in dieser Halle Gänsehautmomente und begreifen, warum diese Boliden bis heute Kultstatus genießen.

Halle 3: Europäische Klassiker & japanische Ikonen

In Halle 3 erwarten dich wahre Juwelen der internationalen Automobilkunst. Hier verschmelzen europäische Klassiker und japanische Ikonen zu einer abwechslungsreichen Ausstellung, die nicht nur Auto-Enthusiasten beeindruckt. Du triffst auf Legenden wie den eleganten Jaguar E-Type, dessen stromlinienförmige Karosserie Designgeschichte schrieb, oder den unverwechselbaren Porsche 911 Carrera RS, dessen Entenbürzel für einen echten Gänsehautmoment sorgt.

Neben diesen europäischen Highlights begegnen dir auch japanische Meisterwerke – allen voran ein originaler Mazda MX-5 NA, der mit seiner Leichtigkeit Freude am Fahren vermittelt, sowie der legendäre Nissan Skyline GT-R R34, besser bekannt als „Godzilla“. Gerade diese Kontraste machen den besonderen Reiz dieser Halle aus: Einerseits floriert hier der Traditionsgeist europäischer Ingenieurskunst, andererseits strahlt die Fortschrittlichkeit und Präzision fernöstlicher Fahrzeugentwicklung.

Interaktive Bildschirme liefern spannende Hintergrundinfos zu Entwicklung, Technik und Erfolgsgeschichten der ausgestellten Autos. Viele Entwicklungen der Gegenwart lassen sich direkt zurückverfolgen bis hin zu den Pionierleistungen, die du in dieser Halle bestaunst. So wird klar: Die Leidenschaft für herausragende Technik und charakterstarke Designs ist rund um den Globus erlebbar.

Halle 4: Moderne Supercars und ultimative Hypercars

Sobald du Halle 4 betrittst, schlägt das Herz jedes PS-Fans höher. Hier stehen die modernsten Supercars und Hypercars, die aktuell auf vier Rädern unterwegs sind. Ein besonderer Gänsehaut-Moment: Die heilige Dreifaltigkeit der Hypercars – LaFerrari, McLaren P1 und Porsche 918 Spyder – nebeneinander ausgestellt. Dieses Trio vereint Technik, Design und pure Performance in Perfektion.

Neben diesen Ikonen findest du weitere Highlights wie den Bugatti Veyron, einen Koenigsegg Agera RS und natürlich den legendären McLaren F1 – Fahrzeuge, die nicht nur durch ihre Leistung beeindrucken, sondern auch weltweit Sammlerherzen höherschlagen lassen. Sie verkörpern den absoluten Fortschritt im Fahrzeugbau und zeigen, was heute technisch machbar ist.

An interaktiven Stationen kannst du per Virtual Reality eine virtuelle Probefahrt unternehmen oder bei beeindruckenden Multimedia-Präsentationen erfahren, welche Innovationen hinter jedem dieser Boliden stecken. Detaillierte Infotafeln erläutern dir verständlich Turbolader-Technik, Hybrid-Systeme und Leichtbaumaterialien. So bekommst du als Besucher einen lebendigen Einblick in eine Welt, in der Grenzen immer wieder neu definiert werden.

Halle 5: JP’s persönliche Favoriten

Hier spürst du JP’s ganz besondere Liebe zu außergewöhnlichen Fahrzeugen und individuellen Geschichten. In diesem Abschnitt des Museums erwarten dich nicht einfach nur beliebige Autos, sondern echte Herzstücke – Modelle, die Jean Pierre Kraemer selbst über Jahre gesammelt, getuned oder restauriert hat. Jedes einzelne Exponat steht hier für einen wichtigen Abschnitt in seiner persönlichen Automobilgeschichte.

Besonders legendär ist sein Golf 2, mit dem alles begann – das Symbol seiner eigenen Tuning-Karriere. Daneben bewunderst du den auffällig modifizierten BMW M2 von JP Performance, bei dem sich Carbon-Teile und kompromissloses Motorsportfeeling harmonisch verbinden. Auch praktisch bleibt es: Ein Audi RS6 zeigt, wie alltagstauglich Performance-Tuning aussehen kann. Als echtes Highlight wartet zudem ein DeLorean DMC-12 auf dich, der zwar ohne Flux-Kompensator kommt, aber dafür jede Menge Nostalgie versprüht.

Zu jedem dieser Fahrzeuge gibt’s unterhaltsame Hintergrundinfos – zum Beispiel in Form kleiner Video-Clips, in denen JP persönlich aus dem Nähkästchen plaudert. Die ganze Halle strahlt dadurch eine einzigartige, emotionale Atmosphäre aus. Du merkst sofort: Hier steht nicht allein die Technik im Vordergrund, sondern vor allem die Leidenschaft eines Enthusiasten, der seine Automobile lebt und liebt.

Highlights und Besonderheiten: Mehr als Fahrzeugausstellung

Das Pace Automobil Museum in Dortmund bietet dir weit mehr als eine klassische Fahrzeugsammlung – hier wird jeder Besuch zu einem echten Erlebnis. Besonders die interaktiven Elemente stechen hervor: An vielen Stationen kannst du virtuell Motoren starten, ins Cockpit einsteigen oder sogar via VR-Rennsimulation echte Rennstrecken erleben. Das sorgt für Action und Begeisterung bei Jung wie Alt.

Ein weiteres Highlight ist die Schrauber-Ecke: Unter Anleitung bekommst du die Chance, selbst Hand an einen Motor zu legen und grundlegende Technik-Basics auszuprobieren. Nicht nur für ambitionierte Hobbyschrauber, sondern auch für Einsteiger ein faszinierendes Angebot! Wer es entspannter mag, kann im Café „Ölwechsel“ ausgefallene Snacks genießen – Burger in Kolbenform inklusive.

Für Gemeinschaftsgefühl und Spaß sorgt die Simracing-Lounge, wo du gegen andere Besucher antreten und deine Rundenzeiten mit denen von JP vergleichen kannst. Überall spürst du, dass hinter dem Museum echte Leidenschaft steckt: Die Präsentation ist liebevoll gestaltet, Hintergrundinfos sind verständlich aufbereitet und zahlreiche Videoclips erlauben persönliche Einblicke direkt von Jean Pierre Kraemer.

So entsteht ein einzigartiges Gesamterlebnis, das dich tiefer eintauchen lässt – und beweist, dass dieses Museum mehr als eine reine Ausstellung ist: Es ist ein lebendiger Treffpunkt der PS-Kultur.

SPEEDxpertz Tipp: Pflichtbesuch für Car-Fans

Wenn du ein echter Autofan bist, solltest du das Pace Automobil Museum in Dortmund auf keinen Fall verpassen. Hier bekommst du nicht nur eine beeindruckende Vielfalt an Fahrzeugen zu sehen – von legendären Oldtimern bis hin zu modernen Supercars und Hypercars. Was den Besuch aber wirklich besonders macht, ist die Kombination aus Echtheit, Leidenschaft und Erlebbarkeit. Du spürst an jeder Ecke, dass Jean Pierre Kraemer mit ganzem Herzen hinter diesem Projekt steht.

Dank der interaktiven Elemente kannst du mehr als nur schauen: Virtuelle Probefahrten, Simracing-Lounge und Schrauber-Ecke machen jede Minute zum Erlebnis. Besonders für Familien oder Gruppen bietet sich das Museum an, da wirklich für jeden Geschmack etwas dabei ist – egal ob du dich für Technik begeisterst, Motorsport liebst oder einfach von außergewöhnlichem Design fasziniert bist.

Unser Tipp: Nimm dir ausreichend Zeit, um die Stimmung zu genießen, Infos aufzusaugen und vielleicht sogar im Café „Ölwechsel“ neue Kontakte zu knüpfen. Das Pace Automobil Museum ist ein Mekka der PS-Kultur – ein Ort, an dem pure Begeisterung und Wissen rund ums Automobil verschmelzen. Absolute Empfehlung!

SXP Bewertung

Die SXP Bewertung für das Pace Automobil Museum Dortmund fällt wirklich positiv aus. Besonders überzeugt hat uns die breite Auswahl und Qualität der Exponate: Egal, ob du dich für Oldtimer-Klassiker interessierst oder moderne Hypercars bestaunen willst – hier wirst du fündig! Die Präsentation der Fahrzeuge ist durchdacht und lebendig gestaltet, sodass selbst technische Details für Nicht-Profis verständlich bleiben.

Ein echtes Highlight sind die interaktiven Elemente wie VR-Probefahrten und Rennsimulatoren, mit denen du sprichwörtlich ins Geschehen eintauchen kannst. Auch die Schrauber-Ecke ist einzigartig und bringt ein spannendes Werkstattfeeling direkt ins Museum. Das Café „Ölwechsel“ sorgt zudem für eine entspannte Atmosphäre nach oder zwischen den Rundgängen.

Natürlich gibt es kleinere Kritikpunkte, beispielsweise die etwas höheren Eintrittspreise oder die begrenzten Parkmöglichkeiten vor Ort. Dennoch überwiegen die positiven Aspekte deutlich: Die Begeisterung von JP steckt überall an und schafft es, die Faszination Automobilkultur für unterschiedlichste Besuchergruppen erlebbar zu machen.

Alles in allem ist das Pace Automobil Museum ein Pflichtbesuch für alle, die Benzin im Blut haben – hier wird Leidenschaft nicht nur gezeigt, sondern aktiv gelebt.

Pace Automobil Museum: Unser Fazit

Das Pace Automobil Museum in Dortmund ist weit mehr als nur eine klassische Fahrzeugsammlung – es ist ein Erlebnisort für jeden, der ein Herz für Autos hat. Die Vielfalt und Auswahl der Exponate überzeugen nicht nur eingefleischte Petrolheads, sondern wirklich alle Besucher. Besonders gelungen finden wir die Kombination aus Ausstellung und interaktiven Elementen: VR-Fahrten, die Schrauber-Ecke sowie detailreiche Informationen machen den Museumsbesuch kurzweilig und spannend.

Die Stimmung im Museum zeugt von echter Leidenschaft. Du spürst auf jeder Etage, dass hier jemand mit Herzblut bei der Sache ist – vor allem dank JP persönlich, dessen Handschrift das Konzept prägt. Sein Engagement zieht sich durch jedes Detail, vom entspannten Café bis zur Simracing-Lounge.

Einziger Wermutstropfen bleiben die limitierten Parkplätze und die montägliche Schließung. Dennoch überwiegen deutlich die positiven Eindrücke: Das Museum schafft es, Automobilgeschichte lebendig zu vermitteln und bietet Unterhaltung für Jung und Alt. Ein absolutes Muss für alle, die automobile Kultur hautnah erleben möchten!

Das hat uns überzeugt

Die mitreißende Auswahl an Exponaten ist für jeden Autofreund ein echtes Highlight. Von den ersten automobilen Pionieren bis hin zu aktuellen Hypercars findest du eine Spannbreite, die ihresgleichen sucht – liebevoll inszeniert und top gepflegt. Besonders überzeugt hat uns dabei, wie viele unterschiedliche Epochen und Stile begegnen: klassische Oldtimer stehen ebenso im Rampenlicht wie legendäre Muscle Cars oder seltene JDM-Ikonen.

Ein großes Plus sind die zahlreichen interaktiven Stationen, die wirklich Spaß machen. Durch virtuelle Probefahrten und Simracing wird das Museum zur Erlebniswelt – Info-Tafeln erklären auch Laien technische Details verständlich und bleiben dank anschaulicher Präsentation lange in Erinnerung.

Ebenfalls stark: Die Schrauber-Ecke gibt jedem Besucher das Gefühl, selbst Teil der Szene zu sein. Ob Technik-Fan oder Familienausflug, durch Angebote wie diese entsteht Begeisterung bei Groß und Klein.

Auch das Ambiente gefällt uns richtig gut. Im Café „Ölwechsel“ herrscht lockere Stimmung, während sich überall das Herzblut von JP widerspiegelt. Insgesamt stimmt im Pace Automobil Museum einfach das Gesamtpaket aus Leidenschaft, Fachwissen und erlebbarer Automobilgeschichte.

Das fanden wir weniger gelungen

Einige Aspekte am Pace Automobil Museum könnten durchaus noch verbessert werden. Die Öffnungszeiten, insbesondere die komplette Schließung montags, sind für viele Besucher ein Nachteil – gerade Wochenendausflügler oder internationale Gäste hätten sich bestimmt etwas mehr Flexibilität gewünscht. Auch bei den Parkplätzen merkt man schnell: Die vorhandene Kapazität gerät an stark besuchten Tagen an ihre Grenzen. Das kann vor allem Familien und Gruppen, die von weiter anreisen, schnell frustrieren.

Etwas schade ist zudem der Aspekt, dass es keine Führungen auf Englisch gibt. Für Touristen oder Expats wäre das ein echter Mehrwert gewesen. So bleiben Teile der spannenden Geschichten und Hintergrundinfos ohne entsprechende Sprachkenntnisse verborgen.

Nicht zuletzt empfinden wir die Eintrittspreise als vergleichsweise hoch, zumindest wenn man bedenkt, dass ähnlich hochwertige Museen zum Teil günstigere Konditionen bieten – besonders für Kinder und größere Gruppen könnte hier nachgebessert werden. Trotz des hohen Erlebniswertes würde eine familienfreundlichere Preisgestaltung sicher dazu beitragen, das Museum noch mehr Menschen zugänglich zu machen.

Bewertung Pace Automobil Museum

Das Pace Automobil Museum liefert insgesamt ein sehr stimmiges Erlebnis, das nicht nur Blechliebhaber begeistert. Die breite Auswahl und Anzahl der Exponate verdient großes Lob – von legendären Oldtimern über Kult-Muscle-Cars bis zu atemberaubenden Hypercars ist alles vertreten, was das Herz eines Autofans schneller schlagen lässt. Jedes Fahrzeug wird informativ präsentiert und die Hintergrundgeschichten sind, selbst für Laien, verständlich aufbereitet. Vor allem der Einsatz von interaktiven Elementen sowie multimedialen Angeboten hebt das Museum aus der Masse vergleichbarer Einrichtungen heraus.

Besonders positiv fällt auch die Erlebbarkeit auf: du kannst virtuell Motoren starten oder in Rennsimulatoren echte Rennstrecken nachempfinden. Das macht den Besuch kurzweilig – hier kommt echtes Werkstatt-Feeling auf! Auch die Lage im Ruhrgebiet sorgt durch ihre gute Erreichbarkeit für Pluspunkte, allerdings könnten die Parkmöglichkeiten wirklich etwas großzügiger sein.

Die Eintrittspreise liegen eher im oberen Bereich, rechtfertigen sich aber durch das gebotene Angebot an Technik, Spaß und Atmosphäre. Ob als Familienausflug oder Schrauber-Nachmittag: Das Pace Automobil Museum bietet genügend Gründe, immer wieder zurückzukommen. Nicht zuletzt verdankt es seinen besonderen Charme der Leidenschaft von JP, die überall spürbar ist.

Auswahl und Anzahl der Fahrzeuge

Die Auswahl und Anzahl der Fahrzeuge im Pace Automobil Museum sind wirklich beeindruckend. Du findest hier nicht nur eine große Bandbreite an Epochen, sondern auch unterschiedlichste Fahrzeugtypen. Von den allerersten automobilen Vorreitern wie dem Benz Patent-Motorwagen über klassische Limousinen, legendäre Muscle Cars bis zu modernen Hypercars ist alles vertreten, was das Herz von Auto-Enthusiasten höherschlagen lässt.

Besonders hervorzuheben ist, dass JP einen guten Mix aus europäischen Klassikern und internationalen Seltenheiten zusammengestellt hat. So kannst du Legenden wie den Jaguar E-Type bewundern, aber ebenso japanische Ikonen oder US-Muscle-Cars entdecken, die sonst kaum irgendwo in Deutschland in dieser Qualität zu sehen sind.

Die Fahrzeuge sind nicht nur quantitativ zahlreich vertreten, sondern werden auch äußerst liebevoll präsentiert. In jeder Halle spürst du die Leidenschaft für Details und den Anspruch, mehr zu zeigen als reine „Schaustücke“. Viele Exponate sind mit interessanten Hintergrundinfos versehen, sodass sich selbst absolute Einsteiger ein Bild von Technik und Geschichte machen können.

Insgesamt entsteht damit ein abwechslungsreicher Rundgang, bei dem garantiert für jeden Geschmack etwas dabei ist. Besonders gelungen finden wir, dass sowohl seltene Unikate als auch bekannte Volumenmodelle zu sehen sind – diese Vielfalt macht das Museums-Erlebnis so besonders.

Präsentation und Informationsgehalt

Die Präsentation der Fahrzeuge im Pace Automobil Museum überzeugt auf ganzer Linie. Jedes Exponat wird so in Szene gesetzt, dass sowohl Technikfans als auch Einsteiger sofort abgeholt werden. Besonders gelungen ist dabei die Kombination aus klassischer Ausstellung und modernen Multimedia-Elementen: Große Infotafeln liefern zu jedem Auto spannende Details zur Geschichte, Entwicklung oder zum Tuning-Hintergrund.

Immer wieder findest du kleine interaktive Stationen, an denen man entweder Videos sehen, Klänge erleben oder sogar per Knopfdruck einen virtuellen Motorstart wagen kann. So kommt garantiert keine Langeweile auf – Informationen werden hier nicht einfach nur „abgelesen“, sondern wirklich erlebbar gemacht. Gerade bei komplexeren Themen sorgt das für Verständnis und Aha-Effekte auch abseits typischer Benzingespräche.

Hervorzuheben ist auch, wie verständlich selbst technische Fachbegriffe erklärt werden. Jeder Besucher bekommt ohne viel Vorwissen einen schnellen Zugang zur Materie – Experten können dennoch mit zusätzlichen Details tiefer eintauchen. Insgesamt sorgt diese durchdachte Präsentationsweise dafür, dass das Museum Wissen, Emotion und Begeisterung rund ums Automobil perfekt miteinander verknüpft.

Multimedia-Einsatz

Der Multimedia-Einsatz im Pace Automobil Museum ist ausgesprochen gelungen und hebt die Ausstellung auf ein neues Level. Schon beim Rundgang durch die Hallen fällt sofort auf, dass hier nicht einfach nur Autos in Reih und Glied stehen – vielmehr sorgen zahlreiche interaktive Stationen dafür, dass du als Besucher aktiv eingebunden wirst.

Besonders spannend sind die virtuellen Probefahrten, bei denen du mit einer VR-Brille selbst ins Cockpit aktueller Supercars klettern kannst. Dabei spürst du beinahe den Sound und das Fahrgefühl moderner Boliden aus erster Hand. Auch für Technik-Fans gibt es an vielen Exponaten Touchdisplays oder Videos, die Hintergründe zu Entwicklung, Tuning oder Motorentechnik anschaulich und leicht verständlich erklären.

Ein echtes Highlight sind die Rennsimulatoren. Hier forderst du digitale Streckenrekorde heraus und trittst sogar gegen andere Besucher oder virtuell gegen JP himself an. Durch diesen starken Fokus auf Multimedia gelingt es dem Museum, Wissen, Spaß und Emotion miteinander zu verbinden und einen Museumsbesuch zu schaffen, der seinesgleichen sucht. Besonders jüngere Besucher fühlen sich so abgeholt – aber auch gestandene Petrolheads erleben echten Mehrwert!

Lage und Eintrittspreise

Die Lage des Pace Automobil Museums ist für Besucher besonders attraktiv, denn das Museum befindet sich im Herzen des Ruhrgebiets und ist somit sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Durch die verkehrsgünstige Anbindung musst du keine langen Wege einplanen – egal, ob du aus Dortmund selbst oder von weiter her anreist. Die berühmte Adresse „Pace-Allee 1, 44263 Dortmund“ unterstreicht den exklusiven Charakter dieses automobilen Hotspots.

Allerdings solltest du beachten, dass die Parkmöglichkeiten rund um das Museum begrenzt sind – vor allem an Wochenenden oder während spezieller Events kann es hier schon einmal eng werden. Wer früh da ist, hat es leichter; ansonsten empfiehlt sich die Anreise per ÖPNV.

Bei den Eintrittspreisen setzt das Museum auf eine transparente Struktur: Erwachsene zahlen derzeit 15 €, Kinder zwischen sechs und 14 Jahren nur 10 €. Für Familien lohnt sich das Familienticket zum Gesamtpreis von 40 €, mit dem der Besuch zu einem echten Gemeinschaftserlebnis wird. Der Preis liegt im oberen Mittelfeld vergleichbarer Ausstellungen, doch das umfangreiche Angebot rechtfertigt die Investition aus unserer Sicht vollkommen. Besonders schön: Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt, was auch jungen Familien einen unkomplizierten Zugang ermöglicht.

SXP Gesamturteil

Das Gesamturteil zum Pace Automobil Museum fällt durchweg positiv aus. Hier findest du eine außergewöhnliche Vielfalt an Fahrzeugen, die liebevoll in Szene gesetzt werden – von den ersten automobilen Pionieren bis zu ikonischen Hypercars der Neuzeit. Besonders überzeugend ist die Mischung aus klassischer Ausstellung und modernen, interaktiven Elementen. So wird Automobilgeschichte für Einsteiger wie auch für erfahrene Petrolheads gleichermaßen erlebbar und spannend aufbereitet.

Ein großes Plus sind die vielen Mitmach-Angebote: Rennsimulatoren, VR-Stationen sowie die Schrauber-Ecke bringen echtes Werkstatt-Feeling ins Museum. Auch das Café „Ölwechsel“ schafft eine entspannte Atmosphäre, um mit anderen Car-Fans ins Gespräch zu kommen oder einfach einen Boxenstopp einzulegen. Die Leidenschaft von Jean Pierre Kraemer steckt spürbar hinter jedem Detail – das hebt diese Location deutlich von klassischen Sammlungen ab.

Natürlich gibt es kleine Schwächen, etwa bei Parkplätzen, Eintrittspreisen oder Führungen für internationale Besucher. Trotzdem überwiegt eindeutig der Eindruck eines Ortes, an dem du Benzinkultur hautnah erleben kannst und echte PS-Leidenschaft auf dich überspringt. Für alle, die Autos lieben, ist dieses Museum mehr als nur ein Tipp – es ist ein Pflichtbesuch!

Zum Abschluss persönlich: Unser Lob an JP

Lieber JP, wir möchten dir ein ganz großes Lob aussprechen! Deine Vision und deine Leidenschaft sind im Pace Automobil Museum an jeder Ecke spürbar. Du hast es geschafft, nicht nur einfach Autos zu zeigen, sondern die Begeisterung für Technik, Design und Motorsport lebendig werden zu lassen. Deine persönliche Note findet sich in jedem Detail, von den interaktiven Elementen bis hin zur Atmosphäre im Café „Ölwechsel“.

Wir bewundern besonders deinen Mut, immer neue Wege zu gehen und dabei authentisch zu bleiben. Es ist inspirierend mitzuerleben, wie aus deiner ursprünglichen Werkstatt-Idee ein Ort wurde, an dem sich Automobilkultur, Gemeinschaft und Spaß verbinden. deine emotionalen Geschichten und dein Fachwissen begeistern nicht nur eingefleischte Petrolheads, sondern öffnen auch Laien eine Welt voller Faszination.

du lebst vor, dass echte Leidenschaft und Bodenständigkeit Hand in Hand gehen können. Für alle Fans und Freunde der Szene bist du mehr als nur ein Vorbild – du bist ein echter PS-Gott! Bleib so, wie du bist, und lass weiterhin so viele Menschen an deiner Begeisterung teilhaben. Wir freuen uns schon jetzt auf alles, was du in Zukunft noch bewegen wirst!

Pace Automobil Museum Dortmund: Jean Pierre Kraemers Tempel der PS
Nach oben scrollen