McMurtry Speirling: Fährt wirklich kopfüber an der Decke

McMurtry Speirling: Fährt wirklich kopfüber an der Decke

Der McMurtry Spéirling stellt alles auf den Kopf, was du bisher über Hypercars wusstest – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Mit seinem revolutionären Lüfter-Abtrieb erzeugt dieser Elektro-Bolide so viel Downforce, dass er tatsächlich kopfüber an einer Decke fahren kann. Was sonst nur in der Theorie existierte, ist hier real. Das extrem leichte Fahrzeug mit über 1.000 PS zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technik die Grenzen der Physik verschiebt. Bereite dich auf einen Stunt vor, der Motorsport-Geschichte schreiben dürfte!

Der Hypercar mit irrem Lüfter-Abtrieb

Der McMurtry Spéirling hebt das Thema Abtrieb auf ein völlig neues Level. Anders als traditionelle Hypercars, die auf große Spoiler und Diffusoren setzen, nutzt dieses britische Technik-Wunder einen radikalen Trick: Zwei leistungsstarke Lüfter im Unterboden sorgen dafür, dass der Wagen unabhängig von seiner Geschwindigkeit gigantischen Anpressdruck erzeugt. Das Ergebnis? Über 2.000 Kilogramm Downforce, die sogar im Stand zur Verfügung stehen.

Das Fahrerlebnis ist dadurch einzigartig. Egal ob du gerade anrollst oder mit Vollgas aus der Kurve schießt – diese Saugkraft hält den Spéirling wie ein Magnet auf dem Asphalt oder, im verrücktesten Fall, sogar kopfüber an der Decke. Traditionelle Grenzen verschwimmen dabei völlig. Mit einem Druck auf den Knopf wird „Downforce-on-Demand“ aktiviert und der Lüfter-Boost entfesselt seine volle Wirkung.

Diese Technologie stammt ursprünglich aus dem Motorsport, etwa vom legendären Brabham BT46B, doch wurde sie noch nie so kompromisslos in ein Straßenauto übertragen. Das Ergebnis: maximales Vertrauen in schnellen Kurven und ein unvergleichliches Fahrgefühl, das selbst gestandene Profis zum Staunen bringt.

Wie der Spéirling Downforce auf ein neues Level hebt

McMurtry Speirling: Fährt wirklich kopfüber an der Decke
McMurtry Speirling: Fährt wirklich kopfüber an der Decke
Der McMurtry Spéirling macht Schluss mit der herkömmlichen Aerodynamik und setzt stattdessen auf eine bahnbrechende Lösung: Zwei riesige Lüfter, die unter dem Auto verbaut sind, saugen den Wagen regelrecht an die Fahrbahn. Dieses Lüfterprinzip erzeugt so viel Anpressdruck – mehr als das Doppelte des Fahrzeuggewichts –, dass der Spéirling wortwörtlich an der Decke fahren kann. Das Entscheidende dabei: Downforce steht sofort zur Verfügung, egal bei welcher Geschwindigkeit. Während klassische Supersportwagen erst mit zunehmendem Tempo genügend Abtrieb über ihre Flügel und Diffusoren generieren, drückt der Spéirling schon im Stand maximal nach unten.

Durch diese einzigartige Technik wird das Handling deutlich präziser. Selbst in engen Kurven oder bei schlechtem Grip bleibt das Hypercar absolut stabil. Der Fahrer spürt förmlich, wie sich das Fahrzeug mit der Straße verbindet – oder eben, wie es im Experiment kopfüber an der Plattform klebt. „Downforce on Demand“ ist per Knopfdruck aktivierbar, sodass du immer dann maximale Haftung hast, wenn sie gebraucht wird.

Das Resultat ist nicht nur spektakulär, sondern auch ein echter Sicherheitsfaktor bei extremen Manövern. So hebt der Spéirling das Thema Straßenlage und Performance auf ein völlig neues Level und beweist: Moderne Technik kann scheinbar Unmögliches möglich machen.

Lüfter statt Spoiler: Der Trick hinter dem Decken-Stunt

Beim McMurtry Spéirling ersetzt ein revolutionäres System herkömmliche aerodynamische Bauteile wie große Spoiler und Splitter. Stattdessen sorgen zwei leistungsstarke Elektrolüfter im Unterboden für den nötigen Abtrieb. Diese Lüfter saugen regelrecht Luft unter dem Fahrzeug hervor, was einen extremen Unterdruck erzeugt – und dadurch wird der Wagen förmlich auf die Straße (oder sogar an die Decke) „geklebt“. Das Prinzip ist denkbar einfach, aber sehr wirkungsvoll: Während bei traditionellen Hypercars der Abtrieb erst durch hohe Geschwindigkeit aufgebaut wird, stehen beim Spéirling bereits im Stand über 2.000 Kilogramm Downforce zur Verfügung.

Das bedeutet, dass auch waghalsige Experimente wie das Fahren kopfüber möglich werden. Selbst wenn das Auto nur langsam unterwegs ist oder statisch auf einer Plattform hängt, reicht der durch die Lüfter generierte Anpressdruck aus, um das Fahrzeug sicher festzuhalten. Dabei lässt sich der Effekt per Knopfdruck aktivieren, sodass du maximale Kontrolle darüber hast, wann der volle Sog bereitsteht.

Die Technik bietet nicht nur unglaublichen Grip auf der Rennstrecke, sondern eröffnet ganz neue Möglichkeiten in Sachen Performance und Fahrsicherheit. Durch diese Innovation kann der Spéirling souverän Rekorde brechen und neue Maßstäbe definieren – ohne kompromisslos auf riesige Aerodynamik-Bauteile angewiesen zu sein.

Technisches Feature McMurtry Spéirling Besonderheit
Antrieb Elektrisch, über 1.000 PS Extrem hohe Leistung bei geringem Gewicht
Downforce 2.000 kg durch Lüfter-Abtrieb Kann auch kopfüber fahren, Downforce-on-Demand
Beschleunigung (0–100 km/h) 1,5 Sekunden Schneller als die meisten Hypercars und Formel-1-Autos

Der erste echte Fahrtest kopfüber

Beim ersten echten Fahrtest kopfüber wurde aus einer lang gehegten Motorsport-Legende endlich Realität. Der McMurtry Spéirling wurde auf eine speziell entwickelte Plattform gebracht, die nur wenig größer als das Auto selbst war. Mit einem Knopfdruck wurden die beiden Lüfter aktiviert, die mit donnernden 23.000 Umdrehungen pro Minute arbeiteten – lauter als ein Staubsauger im Jet-Modus und ein echter Ohrenschmaus für Technikfans.

Während sich die Plattform langsam drehte, war der entscheidende Moment gekommen: Der Spéirling hob ab – und blieb kopfüber an der Decke hängen. Ganz ohne Schienen, Seile oder sonstige Hilfsmittel, einfach nur durch den gewaltigen Abtrieb der Ventilatoren. Vom Cockpit aus konnte der Fahrer sogar einige Meter „auf dem Kopf stehend“ fahren und dabei die komplette Physik-Power dieses Hypercars erleben.

Ein außergewöhnliches Gefühl, bei dem auch eingefleischte Rennfahrer nervös werden dürften. Blut schießt in den Kopf, die Welt steht wortwörtlich Kopf, aber das Vertrauen ins Fahrzeug bleibt grenzenlos. Dieser Stunt beweist nicht nur eindrucksvoll, wie gut moderne Ingenieurskunst funktionieren kann, sondern eröffnet völlig neue Möglichkeiten für zukünftige Anwendungen – sei es auf der Rennstrecke, im Showroom oder vielleicht sogar im Alltag.

Geniale Technik: Abtrieb auf Knopfdruck

Geniale Technik: Abtrieb auf Knopfdruck - McMurtry Speirling: Fährt wirklich kopfüber an der Decke
Geniale Technik: Abtrieb auf Knopfdruck – McMurtry Speirling: Fährt wirklich kopfüber an der Decke
Die Entwicklung des McMurtry Spéirling zeigt, wie weit moderne Fahrzeugtechnik inzwischen gehen kann. Per Knopfdruck wird der sogenannte Downforce-on-Demand-Modus aktiviert: Zwei elektrisch betriebene Hochleistungslüfter beginnen augenblicklich damit, ihr ganzes Potenzial freizusetzen. Dabei erzeugen sie einen gewaltigen Unterdruck unter dem Wagenboden und pressen das Auto förmlich auf den Asphalt – oder in spektakulären Stunts eben an die Decke.

Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen mit Spoilern oder Diffusoren bietet dieses System gleich mehrere Vorteile. Du musst nicht erst hohe Geschwindigkeiten erreichen, um maximalen Abtrieb zu haben. Sobald der Lüfter läuft, steht dir sofort die volle Haftung zur Verfügung. Besonders in engen Kurven oder bei Nässe ist das ein absoluter Gamechanger, denn so bleibt der Spéirling selbst am Limit gutmütig kontrollierbar.

Die Bedienung ist kinderleicht: Ein einziger Schalter im Cockpit genügt, um das Technik-Monster zum Leben zu erwecken. Die unmittelbare Rückmeldung beim Fahren vermittelt dabei ein extrem sicheres Gefühl – egal ob du Alltagsfahrer bist oder echtes Racing-Gen in dir hast. Diese Lösung vereint Innovation, Praxisnutzen und Spaßfaktor auf einem Niveau, das bislang unerreicht ist.

Lüfter-Downforce: Vom Rennsport zum Straßenauto

Lüfter-Downforce: Vom Rennsport zum Straßenauto - McMurtry Speirling: Fährt wirklich kopfüber an der Decke
Lüfter-Downforce: Vom Rennsport zum Straßenauto – McMurtry Speirling: Fährt wirklich kopfüber an der Decke
Die Idee eines Lüfter-Downforce-Systems kommt ursprünglich aus dem Motorsport. Schon in den 1970er Jahren experimentierte man mit sogenannten „Staubsauger-Autos“, die durch Ventilatoren am Unterboden zusätzlichen Anpressdruck erzeugten. Besonders bekannt: der Brabham BT46B, der den Rennsport revolutionieren wollte. Doch damals wurde diese Technik schnell verboten – zu überlegen war der Vorteil, den sie brachte.

Beim McMurtry Spéirling erlebt das Prinzip jetzt ein echtes Comeback. Was auf der Rennstrecke als zu radikal galt, wird hier für die Straße perfektioniert. Der Unterschied? Das System ist nicht nur regelkonform, sondern auch alltagstauglich und zuverlässig. Mit einem einfachen Knopfdruck steht sofort maximale Haftung bereit.

Das bedeutet für dich: du profitierst von Rennwagen-Technologie im Alltag, ohne auf Komfort oder Sicherheit verzichten zu müssen. Gerade auf kurvigen Landstraßen oder bei schwierigen Verhältnissen vermittelt dir der Lüfter-Downforce eine bisher ungeahnte Souveränität. Damit bringt McMurtry nicht nur Innovation, sondern auch einen Hauch Motorsport-Legende direkt auf öffentliche Straßen.

Merkmal Wert Vorteil
Gewicht Unter 1.000 kg Extrem agil, beeindruckendes Leistungsgewicht
Akkukapazität 100 kWh Lange Track-Performance (bis zu 20 Minuten)
Sicherheitsstandard LMP1 (Le Mans Prototyp) Enorme Crashsicherheit auf Rennwagen-Niveau

Zahlen, Daten, Fakten: Was der McMurtry wirklich kann

du willst knallharte Kennzahlen? Kein Problem – der McMurtry Spéirling setzt neue Maßstäbe und macht selbst etablierte Supersportwagen blass. Mit über 1.000 PS aus seinem elektrischen Antrieb legt das Hypercar in Sachen Beschleunigung eine Show hin, die du gehört haben musst: Von 0 auf 100 km/h sprintet der Brite in beispiellosen 1,5 Sekunden. Damit setzt er sich an die Spitze der weltweit schnellsten Serienfahrzeuge überhaupt.

Das Geheimnis liegt aber nicht nur im brachialen Schub, sondern vor allem beim Lüfter-Abtrieb. Die Lüfter erzeugen unglaubliche 2.000 Kilogramm Downforce – mehr als das Zweifache des eigenen Fahrzeuggewichts! So erreicht der Spéirling Kurvengeschwindigkeiten von über 3g Querbeschleunigung, wie sie sonst nur Kampfjets vorbehalten sind.

Nicht zu vergessen: Das Gewicht bleibt durch Carbon-Monocoque und ultraleichte Komponenten unter 1.000 kg, was für ein Elektro-Hypercar nahezu unerreicht ist. Und auch bei der Reichweite punktet der Wagen – mit einer 100 kWh-Batterie kannst du bis zu 20 Minuten am Limit auf der Rennstrecke unterwegs sein.

Kurz gesagt: Der McMurtry Spéirling liefert eine einzigartige Kombination aus Leistung, Technologie und Innovation. Zahlen, die weit über Staunen hinausgehen – hier wird Motorsport-Technik endlich alltagstauglich gemacht.

Design: Schwarzer Blitz mit Falken-Details

Der McMurtry Spéirling fällt nicht nur durch seine Technik, sondern auch durch sein Design sofort auf. Die Karosserie präsentiert sich in einem tiefen, glänzenden Schwarz – wie ein Schwarzer Blitz, der fast schon bedrohlich über den Asphalt jagt. Dieser „Blackout-Look“ wird ergänzt durch dezente, aber markante Falken-Details, die eine Hommage an das Firmenlogo und zugleich an den Wanderfalken als schnellstes Tier der Welt sind. Gerade im Lichtspiel wirkt der Wagen dadurch edel, kompromisslos und einzigartig.

Auffällig sind die versteckten Highlights, die du erst auf den zweiten Blick entdeckst: Unter dem Heckflügel zeichnet sich beispielsweise ein stilisierter Flügel ab, den man besonders gut erkennt, wenn das Auto – passend zum Decken-Stunt – kopfüber ist. Viele Designelemente ziehen sich wie feine Linien oder Schuppenmuster über die Oberfläche, was für extra Dynamik sorgt.

Im Cockpit setzt sich der puristische Ansatz fort. Ein klar strukturiertes Interieur mit großzügigem Einsatz von Carbon vermittelt dir, dass hier keine Ablenkung vom Fahrspaß gewünscht ist. Jedes Detail am Spéirling unterstreicht das Ziel, Geschwindigkeit und Präzision visuell zu transportieren – und das gelingt ihm eindrucksvoll.

Limitierte Kleinserie ab 2026 geplant

Die Pläne für die Produktion des McMurtry Spéirling sind mindestens so ambitioniert wie das Fahrzeug selbst. Ab dem Jahr 2026 soll der britische Hypercar-Bolide in einer streng limitierten Kleinserie auf den Markt kommen. Nur 100 Exemplare werden gebaut – damit bleibt der Spéirling ein echtes Sammlerstück und absolutes Highlight für Technik-Fans und Speed-Enthusiasten.

Um die Exklusivität zu unterstreichen, wird jedes Auto individuell gefertigt und kann nach Kundenwunsch personalisiert werden. Natürlich behält auch die Serienversion alle technischen Highlights bei, von der leistungsstarken Lüfter-Downforce bis zum Hightech-Akku mit bis zu 20 Minuten Volllast-Track-Einsatz. Damit bietet McMurtry nicht nur unglaubliche Performance, sondern auch echte Praxistauglichkeit für ambitionierte Fahrer und Trackday-Liebhaber.

Wenn du also schon immer davon geträumt hast, Teil eines automobilen Zukunftsprojekts zu sein, könnte jetzt deine Chance gekommen sein. Allerdings heißt es schnell sein: Bei nur 100 Autos weltweit ist ein Platz auf der Bestellliste mindestens genauso begehrt wie die Fahrten mit dem „Schwarzen Blitz“ selbst.

Sicherheit wie im Le Mans-Rennwagen

Wie bei einem echten Le Mans-Rennwagen spielt Sicherheit beim McMurtry Spéirling eine zentrale Rolle. Das Fahrzeug basiert auf einem Carbon-Monocoque nach LMP1-Standard, was bedeutet, dass du von einer extrem widerstandsfähigen und gleichzeitig leichten Struktur umgeben bist. Diese Konstruktion bietet im Falle eines Unfalls maximale Stabilität und schützt Fahrer sowie Beifahrer zuverlässig.

Zusätzlich sind modernste Sicherheitsfeatures aus dem Rennsport integriert, darunter Sechs-Punkt-Gurte, spezielle Crashzonen und ein ausgeklügeltes Feuerlöschsystem. Anders als bei vielen Supersportwagen wird hier nichts dem Zufall überlassen – der Spéirling hält auch härtesten Belastungen auf der Rennstrecke stand. Das sorgt nicht nur für Vertrauen auf Top-Speed, sondern erhöht die Überlebenschance selbst in Extremsituationen deutlich.

Ein weiteres Sicherheitsplus ist das Downforce-on-Demand-System: Durch den per Knopfdruck abrufbaren Abtrieb klebt das Auto förmlich am Asphalt, wodurch gefährliche Ausbrüche oder Kontrollverluste stark minimiert werden. Kurz gesagt: du kannst dich ganz aufs Fahren konzentrieren, während innovative Technik unsichtbar im Hintergrund für deinen Schutz sorgt. So erlebst du kompromissloses Hypercar-Feeling ohne Abstriche in Sachen Sicherheit.

Der nächste Schritt: Ganz kopfüber durch den Tunnel

Der nächste große Traum der McMurtry-Entwickler ist klar: Nicht nur ein paar Meter, sondern eine ganze Strecke komplett kopfüber zu fahren – und zwar durch einen echten Tunnel. Was bisher als absoluter Stunt gilt, könnte mit dem Spéirling Realität werden. Stell dir vor, du sitzt hinter dem Lenkrad, die Reifen zeigen an die Decke des Tunnels und du steuerst das Hypercar gegen die Schwerkraft einmal quer hindurch.

Dieser Schritt wäre nicht einfach nur Show, sondern ein technisch beispielloses Statement für den Fortschritt im Automobilbau. Die Ingenieure prüfen bereits, wie lange die Lüfter ihre Maximalleistung unter realen Bedingungen halten können und welche Sicherheitsmaßnahmen nötig wären, damit der Wagen auch auf einer längeren Distanz sicher „oben“ bleibt.

Damit würde McMurtry endgültig beweisen, dass die Kombination aus Leichtbau, Elektroantrieb und Downforce-on-Demand neue Dimensionen möglich macht. So ein Tunnel-Stunt wäre mehr als ein Weltrekord — es wäre ein Wendepunkt für alles, was wir über Performance verstehen. Man darf gespannt sein, ob dieses waghalsige Ziel schon in naher Zukunft umgesetzt wird. Klar ist: Grenzen gibt es für den Spéirling kaum noch.

McMurtry Speirling: Fährt wirklich kopfüber an der Decke
Nach oben scrollen